
WÄRMEVERBUND
Antrag zur Sitzung des Finanzausschusses am 15. Januar 2019
Sehr geehrter Her Oberbürgermeister,
der Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses sowie der Bauausschuss haben in der gemeinsamen Sitzung am 27.11.2018 beschlossen, dass in den städtischen Gebäuden rund um das neue Rathaus ein Nahwärmenetz entstehen soll. Die hierfür benötigte Wärme soll mittels eines Blockheizkraftwerkes erzeugt werden. Da auch in anderen städtischen Liegenschaften die vertragliche Bindung bezüglich des Betriebs der Heizanlagen ausläuft, wären weitere derartige Wärmeverbünde vorstellbar.
Die SPD-Stadtratsfraktion stellt deshalb folgende Anträge:
a. Die Verwaltung prüft, ob weitere Nahwärmenetze in städtischen Liegenschaften möglich sowie ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Insbesondere der Bereich um die Regionalbibliothek mit einer Vielzahl von kommunalen Gebäuden (Keramikmuseum, VHS, Feuerwache, Flurerturm, Panzerkaserne, Gerhardinger-schule, Maria-Seltmann-Haus) wird hierbei untersucht.
b. Die Verwaltung gestaltet die Betriebs- und Wartungsverträge zum Betrieb von Heizungsanlagen in städtischen Liegenschaften sowie die Lieferverträge für Energie für diese Liegenschaften, so dass die Errichtung weiterer Nahwärmenetze, die mit einem BHKW betrieben werden, jederzeit möglich ist.
Zur näheren Begründung spricht Stadtrat Norbert Freundorf






































































