Begrünung der Verkehrsinseln

Antrag zur Sitzung des Hauptverwaltungs-, Umwelt- und Energiewendeausschusses
am 25. Juni 2020

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

knapp die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten gilt als gefährdet. Schuld ist unter anderem ein schwindendes Angebot von Nistplätzen und Nahrung, durch zunehmende Mono-kultivierung und Flächenversiegelung.
Der Erfolg des Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ zeigt, dass die Bevölkerung für Umwelt- und Artenschutz sensibilisiert ist und Veränderungen wünscht.
Die Begrünung geeigneter Verkehrsinseln hilft dabei, das Stadtklima zu verbessern und neuen Lebensraum für Insekten – vor allem Bienen, Schmetterlingen und Hummeln – zu schaffen, wie die Handhabung in Landkreisgemeinden (z.B. Schirmitz) zeigt.
Bepflanzte Verkehrsinseln nehmen Feinstaub auf und halten Regenwasser zurück. Durch Verdunstung entsteht ein angenehmes Mikroklima. Nach Auskunft des amtierenden zweiten Bürgermeisters von Schirmitz Herrn Josef Robl beschränkt sich der Unterhalt auf ein bis zwei Kontrollgänge pro Jahr. Die Kosten für höherwertige Pflanzensamen sind nicht so gravierend. Aufgrund des Erfolges hat sich bereits die in der Landkreisgemeinde angesiedelte Gärtnerei nach der Zusammensetzung der Mischung erkundigt. Ein blühender Blickfang in der Mitte einer Straße ist Balsam für die Augen von an Ampeln wartenden Personen und wirkt stresshemmend.

Die SPD-Stadtratsfraktion beantragt daher:

1. Die Verwaltung ermittelt geeignete Verkehrsinseln und prüft, inwieweit sich diese für eine Begrünung nutzbar machen lassen.
2. Es sollen Möglichkeiten zur extensiven Bepflanzung eruiert werden. Wir bitten die Verwaltung zu prüfen, wie eine Begrünung technisch umsetzbar ist und welche Kosten dabei entstehen. Hierzu bestünde die Möglichkeit, mit der benachbarten Landkreisgemeinde Schirmitz Rücksprache zu halten.

Dem Antrag liegen Fotos von Verkehrsinseln in Weiden sowie der benachbarten Landkreisgemeinde Schirmitz bei.

Zur weiteren Begründung spricht Stadträtin Gabriele Laurich.